Show Navigation

Solvin Zankl Wildlife Photography

  • Portfolio
  • Archive
  • Search
  • Contact
  • News
  • About
  • FAQ
  • Client Area Login/out
All Galleries
Add to Cart Download

selection AMPHIBIANS

25 images Created 8 Feb 2017

View: 100 | All

Loading ()...

  • Juvenile Common toad, European toad (Bufo bufo) waiting for insekts to eat on oak root. Kaltenhofer Moor, Kiel, Germany {Story behind the image: The picture of this juvenile common toad (Bufo bufo) was taken in the Kaltenhofer Moor in Kiel, Germany in early autumn when the toad was about 3-4 months old. To feed on small insects such as mosquitoes, these toads tend to sit on slightly elevated areas and are very active during daytime. This moss-covered root of an old oak tree offers optimal foraging grounds for the toad. Although the image does not appear to be highly illuminated, it was taken using three flashes. I had to bend down very deeply to take the photo. After the shot the toad disappeared and did not come back that day.} | Die Baumwurzel einer alten Eiche ist über und über mit Moosen bewachsen. Auch Pilze (Helmling (Mycena spec.)) wachsen vereinzelt auf dem modrigen Holz. Dies ist der optimale Lebensraum für eine junge Erdkröte, die hier auf Beute lauert.
    20140902_181030.jpg
  • Common European toad (Bufo bufo) tadpoles congregating in a lake, Moelln, northern Germany | Erdkrötenkaulquappen (Bufo bufo)
    20110513_111214.jpg
  • [captive] Tyrrhenian Painted Frog (Discoglossus sardus), Sardinia, Italy | Der Sardische Scheibenzüngler (Discoglossus sardus) trägt, wie die anderen Arten der Scheibenzüngler, seinen Namen aufgrund der rundlichen, am Mundboden festgewachsenen Zunge. Er kann sie nicht, wie die Arten der höheren Froschlurche, zum Beutefang herausschleudern.
    20090408_165719.jpg
  • Alpine Newt (Triturus alpestris) Larvae | Ca. 14 bis 30 Tage nach der Eiablage schlüpfen aus den Eiern der Bergmolche (Triturus alpestris) die Larven. Typischerweise entstehen bei Molchen - im Genensatz zu den Froschlurchen - zunächst die vorderen Gliedmaßen, erst später die hinteren. Beim Übergang zum adulten Tier bilden sich die auffälligen äußeren Kiemen zurück. Bei Bergmolchen ist häufig das Phenomen der Neotenie beobachtet worden. Dabei wächst ein Molch heran, der nie das Larvenstadium mit den externen Kiemen und das Leben im Wasser hinter sich läßt. Diese Individuen können auch geschechtsreif werden und sich fortpflanzen.
    060905_BAS4044.jpg
  • Alpine Newt (Triturus alpestris) male, Selent, Germany | Beim Bergmolch (Triturus alpestris) weisen beide Geschlechter die einfarbige, leuchtend orange Körperunterseite auf. Die Männchen sind zwar mit ca. 8 cm Körperlänge rund drei Zentimeter kleiner als die Weibchen, jedoch sind sie insgesamt in ihrer Wassertracht durch ihren gefleckten Rückensaum prächtiger. Dieses Männchen ist zwischen den Blättern auf dem Grund des Gewässers unterwegs.
    060502Img1126.jpg
  • Early stage of frog tadpole with external gills, grass frog (Rana temporaria) | Kaulquappe
    20080416_sz_0002.jpg
  • During their mating season the male moor frogs (Rana arvalis) show a distinctive blue coloration. They gather in shallow ponds which quickly warm up in spring.  | Moorfrosch (Rana arvalis)
    070330_MOV3936.jpg
  • Moor Frog (Rana arvalis), mating | Moorfrosch (Rana arvalis) beim laichen
    070328_MOV3041.jpg
  • This pair of common European toads (Bufo bufo) has met during the migration to their habitual spawning lake. The much smaller male was lucky to find a female that did not already carry one or more mates, as the gender ratio in this species shows a strong excess of males. Thus a good grip, the amplexus, is the key to reproduction success and he will kick and croak at every daring rival. The female on the other hand is responsible for carriage – by land as in the water.<br />
Each year in the early springtime many adult common European toads arrive at this small lake amidst the old trees of a mixed woodland. They just close their translucent haw, or nictitating membrane, over their eyes to protect them and they are ready to dive, looking for the ideal spot to place their egg-strings. For my part, I had to drive to the Solling in the Central German Uplands by car and laboriously dress in a dry suit to submerge in the 4°C cold water. |  Erdkröten-Paar (Bufo bufo) im Laichgewässer   Generell sind Arten besonders gefährdet, die eine grosse Zeit im Wasser.verbringen, sei das als Larve oder als Adulttier. Bei der heimischen Erdkröte wurde Der Chytridiomykose Erreger (Batrachochytrium dendrobatidis) bereits nachgewiesen. Es ist leider noch nicht klar, wann und unter welchen Bedingungen es zum Ausbruch der Krankheit kommt. Dies dürfte von unzähligen Faktoren wie Eigenheiten der Amphibienarten, Klima, Umweltbedingungen, Habitateigenschaften etc. abhängen.
    Wildnis Deutschland
  • Common European toad (Bufo bufo) tadpoles congregating in a lake, Moelln, northern Germany | Erdkrötenkaulquappen (Bufo bufo), Deutschland
    20110513_110600.jpg
  • [captive] Green toads (Bufo viridis), Lake Coghinas (Italian: Lago di Coghinas) is an artificial lake, in northern Sardinia, Italy | Die Wechselkröte oder auch Grüne Kröte genannt (Bufo viridis, syn. Epidalea viridis) wurde von dem englisch-italienischen Forscherteam auf Sardinien gefangen. Diese Tiere werden 8 bis 10 cm groß.
    20090410_164826.jpg
  • [captive] Green toads (Bufo viridis), Lake Coghinas (Italian: Lago di Coghinas) is an artificial lake, in northern Sardinia, Italy | Die Wechselkröte oder auch Grüne Kröte genannt (Bufo viridis, syn. Epidalea viridis) wurde von dem englisch-italienischen Forscherteam auf Sardinien gefangen. Diese Tiere werden 8 bis 10 cm groß.
    20090410_164409.jpg
  • [captive] The Majorcan midwife toad (Alytes muletensis) is endemic to the rocky sandstone terrain of the Serra de Tramuntana in the northwest of Majorca. Spain | Die Mallorca-Geburtshelferkröte (Alytes muletensis) lebt ausschließlich in der Sandstein-Felslandschaft der Serra de Tramuntana im Nordwesten Mallorcas.
    20090403_120521.jpg
  • [captive] Sardinian tree frog or Tyrrhenian tree frog (Hyla sarda), Sardinia, Italy | Der Tyrrhenische oder auch Sardische Laubfrosch (Hyla sarda) lebt ausschließlich auf den Mittelmeerinseln Capraia, Île de Cavallo, Elba, Monte Christo, Korsika und Sardinien. Das gesamte Vorkommen des kleinen Froschlurches, der maximal 4 cm Körperlänge erreicht, besteht also aus geografisch isolierten Inselpopulationen.
    20090408_162439.jpg
  • [captive] Sardinian brook salamander or Sardinian mountain newt (Euproctus platycephalus) , Sardinia, Italy | Der Sardische Gebirgsmolch (Euproctus platycephalus) ist eine endemische Art, die nur in einigen Bergregionen im östlichen Teil Sardiniens vorkommt. Er wird bis zu 15 cm lang, aber viele Individuen bleiben kleiner.
    20090408_164130.jpg
  • 3 Months old  fire salamander (Salamandra salamandra) larvae. Burgwads, Germany  | Zwei Larven des Feuersalamander (Salamandra salamandra) 3 Monate alt
    20100819_151753.jpg
  • Common toad (Bufo bufo) with in strings of toadspawn Solling in the Central German Upland. Solling, Germany | Erdkröten-Paar (Bufo bufo) beim Laichen, die schwarzen Punkte sind die Eier in der Laichschnur
    20100328162921.jpg
  • Common european toad {Bufo bufo} two males attempting to mate with one female. Solling in the Central German Upland. Solling, Germany | Relativ langsam und stoisch wandern die Erdkröten (Bufo bufo ) im Frühjahr zu ihren angestammten Laichgewässern. Fühlt sich aber ein Männchen, das sich bereits auf seiner viel größeren Auserwählten festgeklammert hat, von einem Rivalen herausgefordert, kann es zu hitzigen Gefechten und abwehrenden Tritten kommen. Bedingt durch einen natürlicherweise sehr großen Überschuss an männlichen Erdkröten sind sowohl auf der Wanderung als auch im Wasser solche Szenen an der Tagesordnung und die lauten Protestrufe von Männchen, die sich in der Umklammerung eines allzu eifrigen Geschlechtsgenossen wiederfinden, begleiten das Schauspiel. (Deutschland)
    20100325161934-3.jpg
  • Red-eyed Tree Frog (Agalychnis callidryas), rainforest, La Selva Biological Station, Costa Rica |  Biologische Forschungsstation La Selva, Costa Rica
    20091120_041850.jpg
  • Green Poison Arrow Frog (Dendrobates auratus), Costa Rica.
    20091121_215106.jpg
  • European tree frog (Hyla arborea formerly Rana arborea), Kelpshagen, Germany | Europäische Laubfrosch (Hyla arborea)  Kelpshagen, Deutschland
    20090502_120237.jpg
  • Alpine Newt (Triturus alpestris) male, Kiel, Germany | Der Bergmolch (Triturus alpestris) hat im Frühsommer sein Laichgewässer verlassen. Tagsüber hält er sich nun an feuchten, kühlen Stellen - gerne in Moos und Laub - versteckt. Im Schutz der Dunkelheit macht er sich auf die Suche um Insekten, Schnecken und Würmer zu erbeuten.
    060928_SEP4471.jpg
  • Great Crested Newt or Northern Crested Newt, male (Triturus cristatus) eating frogspawn. Lake Selent (Selenter See), Germany | Das bis zu 18 cm große Kammmolch-Männchen (Triturus cristatus) verlässt sattgefressen den Froschlaich-Ballen.
    060426Img0741.jpg
  • The fire salamander (Salamandra salamandra) is probably the most well-known salamander species in Europe. | Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.
    20070518_MOV7773.jpg
  • Moor Frog (Rana arvalis), male | Moorfrosch (Rana arvalis), maennlich zur Laichzeit
    070329_MOV3447.jpg