Show Navigation

Solvin Zankl - Wildlife Photography

  • Portfolio
  • Archive
  • Search
  • Contact
  • News
  • About
  • FAQ
  • Client Area Login/out
All Galleries
Add to Cart Download

Weevils | Rüsselkäfer

49 images Created 27 Apr 2012

Weevils (Curculionidae) | Rüsselkäfer (Curculionidae)
View: 100 | All

Loading ()...

  • Female Acorn weevil (Curculio glandium) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Der Gewöhnliche Eichelbohrer (Curculio glandium) ist wie viele Rüsselkäferarten so stark auf eine Nahrungspflanze spezialisiert, dass er sie sogar in seinem deutschen Namen trägt: die Eiche. Der erwachsene Käfer ist auf dem Eichenlaub unterwegs - und fühlt sich anscheinend wohl. Dabei ist das, was wie ein lachender Mund aussieht, nur ein schwarzer Bereich seines Chitinpanzers, der sichtbar wird, wenn der Käfer den Kopf "in den Nacken legt". Die tatsächliche Mundöffnung liegt an der Rüsselspitze. Auch die Antennen des Eichelbohrers sitzen an dem verlängerten Kopfteil. An dem besonders langen und gebogenen Bohrer erkennt man, dass es sich um ein weibliches Tier handelt.
    20120605_154847_01.jpg
  • Female Acorn weevil (Curculio glandium) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Der weibliche Gewöhnliche Eichelbohrer (Curculio glandium) hat einen Rüssel, der etwa genauso lang wie der gesamte restliche Körper ist. Tastend findet das bereits befruchtete Tier den weichen Rand einer Eichel und bohrt ein Loch für die bevorstehende Eiablage. Der kugelförmige,  in einer Art Halskrause sitzende Kopf wird dabei hin und her bewegt.
    20120822_162757.jpg
  • Female acorn weevil (Curculio glandium) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Das Weibchen des Gewöhnlichen Eichelbohrers (Curculio glandium) versenkt beim Bohren des Eiablage-Lochs fast den gesamten Rüssel in der Eichel. Die Antennen werden dabei nach hinten angelegt, und die Krallen an den Fußspitzen sorgen für sicheren Halt auf der glatten Frucht. Tief im Kern wird der Käfer ein bis mehrere Eier ablegen, aus denen nach etwa zwei Wochen Entwicklungszeit die Larven schlüpfen.
    20120822_164017.jpg
  • [captive] Acorn weevil (Curculio glandium) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany  | Den Sommer über hat sich die Larve des Gewöhnlichen Eichelbohrers (Curculio glandium) gut geschützt im Inneren der Eichel entwickelt und ernährt. Wenn nun im Herbst die reifen Eicheln zu Boden fallen, nagen sich aus den befallenen Früchten die etwa einen Zentimeter langen Maden heraus.
    20120828_155640.jpg
  • Acorn weevil (Curculio glandium) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Nur der Kopf der Made des Gewöhnlichen Eichelbohrers (Curculio glandium) ist dunkel gefärbt. Ihr knapp einen Zentimeter langer Körper ist ansonsten weißlich blass.
    20120903_103600.jpg
  • [captive] Acorn weevil (Curculio glandium) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Die etwa einen Zentimeter lange, ausgewachsene Made des Gewöhnlichen Eichelbohrers (Curculio glandium) verlässt die ausgefressene Eichel. DIe Frucht ist so stark geschädigt, dass aus ihr kein Keimling mehr wachsen kann.
    20120828_161850-2.jpg
  • [captive] Acorn weevil (Curculio glandium) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Die etwa einen Zentimeter lange Larve des Gewöhnlichen Eichelbohrers (Curculio glandium) verläßt die herabgefallene Eichel, von der sie sich seit ihrem Schlupf ernährt hat. Die Made wird sich etwa 25 cm tief ins Erdreich eingraben und in einer kleinen Kammer überwintern. Dort verpuppt sie sich im Frühling, um dann im Mai/Juni als erwachsener Käfer aus der Erde zu krabbeln.
    20120903_111332.jpg
  • Acorn weevil (Curculio glandium) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Der Gewöhnliche Eichelbohrer (Curculio glandium) ist ein flugfähiger Käfer. Dem typischen Grundschema der Insekten entsprechend ist er ein Vierflügler. Bei Käfern ist allerdings das vordere Flügelpaar zu harten Deckflügeln umgestaltet, die im Flug beiseite geklappt werden. Die darunterliegenden häutigen Flügel werden ausgefaltet, der Käfer spreizt sein mittleres Beinpaar ab - und startet.
    20120612_153107.jpg
  • Weevil (Cionus tuberculosus), Burgwald, Gearmany | Die auf dem Blatt so auffällig wirkende Färbung des Braunwurzschabers (Cionus tuberculosus) tarnt den 4 mm großen Rüsselkäfer auf dem Blütenstand des Braunwurzes (Scrophularia) sehr gut. Der rundliche Käfer nutzt seine Wirtspflanze zur eigenen Ernährung, aber auch zur Fortpflanzung. Das Weibchen "schabt" mit seinen Mundwerkzeugen Vertiefungen in die Blattrippen, in die es dann seine Eier ablegt und durch einen Sekretüberzug schütze. Die Maden fressen und verpuppen sich an den Blattunterseiten. Der Braunwurzschaber überwintert im Käferstadium.
    20120604_163022.jpg
  • Weevil (Cionus tuberculosus), Burgwald, Gearmany | Wenn der Braunwurzschaber (Cionus tuberculosus) an den Blütenständen seiner Wirtspflanze frißt oder sich dort paart, ist er gut getarnt. Zur Fortpflanzung krabbelt das Weibchen aber auf den grünen Stängeln und Blättern des Braunwurzes herum. An einer geeigneten Blattrippe wird es seine Eier ablegen.
    20120604_163114s.jpg
  • Weevil (Cionus tuberculosus), Burgwald, Gearmany | Wenn der Braunwurzschaber (Cionus tuberculosus) an den Blütenständen seiner Wirtspflanze frißt oder sich dort paart, ist er gut getarnt. Zur Fortpflanzung krabbelt das Weibchen aber auf den grünen Stängeln und Blättern des Braunwurzes herum. An einer geeigneten Blattrippe wird es seine Eier ablegen.
    20120604_162516s.jpg
  • Weevil (Cionus tuberculosus), Burgwald, Gearmany | Wenn der Braunwurzschaber (Cionus tuberculosus) an den Blütenständen seiner Wirtspflanze frißt oder sich dort paart, ist er gut getarnt. Zur Fortpflanzung krabbelt das Weibchen aber auf den grünen Stängeln und Blättern des Braunwurzes herum. An einer geeigneten Blattrippe wird es seine Eier ablegen.
    20120604_162733s.jpg
  • Green leaf weevil (Phyllobius maculicornis), Burgwald, Gearmany | Grünrüssler (Phyllobius maculicornis) - viele Arten der Gattung Phyllobius erscheinen durch die Beschuppung auf ihrem Chitinpanzer grün.
    20120610_173058.jpg
  • Weevil (Hypera pedestris), Burgwald, Gearmany | Rüsselkäfer  der Art Hypera pedestris
    20120610_160650s.jpg
  • Small Nettle Weevil (Nedyus quadrimaculatus) The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Ein Paar des Brennesselrüßlers (Nedyus quadrimaculatus). Rüsselkäfer (Curculionidae)
    20120612_180854.jpg
  • Weevil (Byctiscus betulae), The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany  | Der Rebstecher oder Rebstichler (Byctiscus betulae) gehört zu der riesigen Gruppe der vierflügeligen Insekten. Das vordere Flügelpaar ist zu harten Deckflügeln ausgebildet. Vor dem Starl klappt sie der Käfer beiseite um die darunter geschützt liegenden häutigen Flügel auszuklappen. Die Mundwerkzeuge, mit denen der Käfer Blätter zerbeißen kann, sitzen an der Spitze des rüsselartig verlängerten Kopfes.
    20120613_130630.jpg
  • Weevil (Byctiscus betulae), The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Um ein Blatt - hier von einer Weide - für seine Eiablage vorzubereiten, beißt der weibliche Rebstecher oder Rebstichler (Byctiscus betulae) mit seinen Mundwerkzeugen die Vergsorgungsstränge im Blattstiel durch.
    20120612_171231.jpg
  • Weevil (Byctiscus betulae), The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Wie die meisten Rüsselkäfer gehört der Rebstecher oder Rebstichler (Byctiscus betulae) mit nur 5 bis 7 mm Körperlänge zu den kleinen Käferarten. Durch seinen schillernden Chitinpanzer sieht er dennoch sehr prächtig aus. Neben solchen grün-violett schimmernden Exemplaren gibt es auch Artgenossen mit gold-grüner Färbung.
    20120613_130447.jpg
  • Weevil (Byctiscus betulae), The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Der weibliche Rebstecher oder Rebstichler (Byctiscus betulae) wickelt geschickt aus dem erschlafften Weidenblatt eine Rolle, während er ein bis mehrere bereits befruchtete Eier zwischen den Blattlagen ablegt. Das Blatt dient den frisch geschlüpften Larven als Nahrung bis es zu Boden fällt und sich die Larven in der Erde verpuppen.
    20120613_094420.jpg
  • Weevil (Byctiscus betulae), The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Das Weibchen des Rebstechers oder Rebstichlers (Byctiscus betulae) hat seine aus einem Weidenblatt bestehende Rolle fast fertiggestellt. Mit den Mundwerkzeugen am Rüssel macht er immer wieder Löcher, durch die er bis in die nächste Schicht hinunterbeißt und so die Rolle "zusammennäht". Außerdem verwendet er ein klebriges Sekret zum Verleimen der letzten Windung.
    20120613_120218_01.jpg
  • Weevil (Byctiscus betulae), The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Der Rebstecher oder Rebstichler (Byctiscus betulae) hat typische Insektenaugen: sogennanntie Facettenaugen, die aus unzähligen kleinen Einzelaugen, den Ommatidien, zusammengesetzt sind.
    20120612_182102.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany | Der Haselblattroller (Apoderus coryli) aus der Familie der Dickkopfrüssler (Attelabidae) ist kontrastreich gefärbt.
    20120529_143436.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany (sequence 1/9) | Haselblattroller (Apoderus coryli) Familie der Dickkopfrüssler (Attelabidae)
    20120526_191942.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany (sequence 2/9) | Durch Anbeißen der Hauptachse hat der weibliche Haselblattroller (Apoderus coryli) aus der Familie der Dickkopfrüssler (Attelabidae) das Haselblatt zum Erschlaffen gebracht. Es faltet sich dabei entlang der Mittelrippe zusammen. Nun beginnt sie zielsicher, das große Blatt von der Spitze her aufzurollen. Sie wird zwischendurch manchmal pausieren, ein bis mehrere Eier in die Blattrolle legen und nach einigen Stunden Arbeit ihr Werk vollendet haben.
    20120526_181918.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany (sequence 4/9) | Das Haselblatt, das das Haselblattroller-Weibchen (Apoderus coryli) für seinen Nachwuchs ausgesucht hat, ist riesig im Vergleich zu ihrer Körpergröße. Dennoch schafft sie es irgendwie, den Überblick über den Ablauf ihrer Arbeiten zu behalten. Sie wird ein bis mehrere Eier in dieser Rolle ablegen, die dann den schlüpfenden Larven als erste Nahrung und Schutz vor Feinden dient.
    20120525_131932.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany (sequence 3/9) | Das Weibchen des Haselblattrollers (Apoderus coryli, Familie der Dickkopfrüssler (Attelabidae)) schafft es völlig alleine, das doppelt gelegte Haselblatt von der Spitze her eng aufzurollen. Sie setzt dabei alle sechs Beine und ihre Mundwerkzeuge geschickt ein. Die Klauen an den Beinenden geben ihr Halt, während sie durch Beißen von kleinen Löchern den bereits geschafften Teil der Rolle sichert.
    20120525_131856.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany (sequence 6/9) | Durch geschicktes Anbeißen der Blattadern hat dieser weibliche Haselblattroller (Apoderus coryli) die eine Seite des Rollenanfanges bereits fixieren können. Nun schlägt sie, mit einer fast unglaublichen Übersicht über ihr riesiges Werkstück, auf der anderen Seite vorstehende Blattzipfel nach innen.
    20120526_184556.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany (sequence 5/9) | Der Haselblattroller (Apoderus coryli) aus der Familie der Dickkopfrüssler (Attelabidae) hat für einen Rüsselkäfer einen erstaunlich wenig verlängerten Kopf. Dieses Weibchen muss daher seinen Kopf tief in der Blattrolle versenken, um ein ausreichendes Loch für die Eiablage zu beißen.
    20120529_141116.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) | Haselblattroller (Apoderus coryli) Familie der Dickkopfrüssler (Attelabidae)
    20120526_152407.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany (sequence 9/9) | Männchen und Weibchen des Haselblattrollers (Apoderus coryli) sind nun bereit zur Paarung, nachdem sie aus einem ganzen Haselblatt eine kunstvolle Rolle gefertigt und er konkurrierende Männchen vertrieben hat.
    20120526_154808.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany | Das große Haselblatt ist nun ein perfekt gewickeltes Paket geworden. Die befruchteten Eier dieses Haselblattroller-Paares (Apoderus coryli) werden sich darin entwickeln und die Larven im Schutz der vielen Schichten das Innere der Rolle verspeisen.
    20120526_154747.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany (sequence 8/9) | Haselblattroller (Apoderus coryli) Familie der Dickkopfrüssler (Attelabidae)
    20120525_135535.jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli), Westensee, Germany (sequence 7/9) | Die fertige Blattrolle des Haselblattroller (Apoderus coryli) ist um ein Vielfaches größer als ihre Erbauerin. Umso erstaunlicher, mit welcher Kraft und welch präzisen Arbeitsschritten das Weibchen dieses Werk vollbringt.
    20120525_135956.jpg
  • [captive] Beetle pupa of Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany | Nach Wochen des Ei- und Madenstadiums hat sich die heranwachsende Haselblattroller-Larve (Apoderus coryli) im Inneren ihrer Blattrolle verpuppt.
    20120823_142942.jpg
  • [captive] [Digital focus stacking] Beetle pupa of Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany | Im Verlauf des Puppenstadiums entwickelt sich die  Haselblattroller-Made (Apoderus coryli) zum Imago. Die Facettenaugen des späteren Käfers bilden sich aus.
    20120825_193556(B, 8, 4).jpg
  • [captive] [Digital focus stacking] Beetle pupa of Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany | Im späteren Puppenstadium des Haselblattrollers (Apoderus coryli) zeigen sich schon die dunkleren Farben des sich entwickelnden Käfers. Beine, Flügel, Antennen, Augen und Mundwerkzeuge werden erkennbar.
    20120827_152254(B, 8, 4).jpg
  • [captive] Hazel Leaf-roller Weevil (Apoderus coryli) Westensee, Germany | Der Haselblattroller (Apoderus coryli) gehört zu der riesigen Gruppe der vierflügeligen Insekten. Dem typischen Käferbauplan entsprechend sind seine vorderen Flügel zu harten, aus dickem Chitin bestehenden Deckflügeln umgebildet, während das häutige hintere Flügelpaar zum Fliegen eingesetzt wird. Beim Start werden die Deckflügel sowie ein Beinpaar zur Balance abgespreizt und die sonst nicht sichtbaren transparenten Flügel ausgeklappt. Durch schnelle Flügelschläge kann sich der Haselblattroller in die Luft erheben und beispielsweise einen neuen Haselstrauch zum Fressen ansteuern.
    20110609_153854.jpg
  • Birch leaf-roller (Deporaus betulae), The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany (sequence 1/8) | Der Birkenblattroller oder Trichterwickler (Deporaus betulae) ist in puncto Ernährung und Fortpflanzung so sehr auf seine Baumart spezialisiert, dass er sie sowohl im deutschen als auch im lateinischen Namen trägt (die Birke, lat. Betula spec.). Ein Männchen, das ein Weibchen für sich erobern konnte, reitet auf ihrem Rücken mit, während sie ein Birkenblatt für die Eiablage vorbereitet.
    20120611_175227.jpg
  • Birch leaf-roller (Deporaus betulae) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany (sequence 2/8) | Das Weibchen des Birkenblattrollers oder Trichterwicklers (Deporaus betulae) macht einen gezielt geschwungenen Schnitt in ein Birkenblatt, um dies später zur Eiablage kunstvoll einzurollen. Das Männchen hält sich derweil in Paarungsposition an ihr fest um zu verhindern, dass ein Konkurrent sich auch noch mit diesem Weibchen verpaart.
    20120611_175535.jpg
  • Birch leaf-roller (Deporaus betulae) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany (sequence 3/8) | Obwohl sie die ganze Zeit durch das aufreitende Männchen belastet war, hat das Weibchen des Birkenblattrollers oder Trichterwicklers (Deporaus betulae) zwei geschwungene Schnitte in das Birkenblatt beißen können. Die Hauptachse des Blatter ist angebissen, aber hält noch zusammen. Nun wartet das Weibchen, bis das Blatt mangels Versorgung durch die angebissene Mittelrippe zu welken beginnt und schlaff nach unten hängt.
    20120611_180212.jpg
  • Birch leaf-roller (Deporaus betulae) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany (sequence 6/8) | Der Birkenblattroller oder Trichterwickler (Deporaus betulae) rollt, im Gegensatz zum Haselblattroller, das Blatt längs, und nicht quer zur Mittelrippe ein.
    20120611_181229.jpg
  • Birch leaf-roller (Deporaus betulae) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany (sequence 4/8) | Nach der Paarung, dem Anbeißen und Welken des Birkenblattes beginnt das Weibchen des Birkenblattrollers oder Trichterwicklers (Deporaus betulae), hier oberhalb des Männchens zu sehen, mit dem Einrollen der einen Blatthälfte, um einen Trichter zur Eiablage zu formen. Das Männchen hilft nicht sondern hält lediglich andere Männchen fern.
    20120611_180835.jpg
  • Birch leaf-roller (Deporaus betulae) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany (sequence 5/8) | Während das befruchtete Birkenblattroller- oder Trichterwickler-Weibchen (Deporaus betulae), hier oberhalb des Männchens zu sehen, das angeschnittene Blatt einrollt, bleibt ihr Partner zur Verteidigung gegen andere paarungswillige Männchen dicht bei ihr.
    20120611_181031.jpg
  • Birch leaf-roller (Deporaus betulae) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany (sequence 7/8) | Das Weibchen des Birkenblattrollers oder Trichterwicklers (Deporaus betulae) hat nun einen lockeren Trichter aus einem Birkenblatt gerollt. Das Männchen arbeitet nicht mit. Das Weibchen beißt einige Taschen in die Blattfläche, in die sie jeweils ein Ei ablegt. Anschließend zieht sie die Blattrolle Stück für Stück spiralig enger.
    20120611_182753.jpg
  • Birch leaf-roller (Deporaus betulae) , The Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany (sequence 8/8) | Fertige Blattrolle des Trichterwicklers (Deporaus betulae).
    20120601_160933.jpg
  • The milfoil weevil (Eubrychius velutus), here on water milfoil (Myriophyllum sp.),  is an aquatic weevil. The adults live fully submerged and take up oxygen from a layer of air around the body. Westensee, Germany | Der Tausendblatt-Rüsselkäfer (Eubrychius velutus) ist ein guter Schwimmer und lebt komplett unter Wasser. Meist findet man ihn zwischen den den fiedrigen Blättern des Tausendblatts. Sauerstoff gewinnt er aus der Luftschicht, die seinen Körper umgibt. Westensee, Deutschland
    20121025_151402.jpg
  • Beetle pupa and beetle milfoil weevil (Eubrychius velutus), here on water milfoil (Myriophyllum sp.),  is an aquatic weevil. The adults live fully submerged and take up oxygen from a layer of air around the body. Selent, Germany | Die Pupe und der Käfer des Tausendblatt-Rüsselkäfer (Eubrychius velutus). Er ist ein guter Schwimmer und lebt komplett unter Wasser. Meist findet man ihn zwischen den den fiedrigen Blättern des Tausendblatts. Sauerstoff gewinnt er aus der Luftschicht, die seinen Körper umgibt. Westensee, Deutschland
    20121003_181302.jpg
  • [captive] Wheat weevil (Sitophilus granarius) , Karlsruhe, Germany | Der Kornkäfer (Sitophilus granarius) kann in einem Getreidespeicher erheblichen Schaden anrichten. Praktisch alle Arten von Getreide können befallen werden. Eine mögliche Arte der Kontrolle von Getreideproben auf Kornkäfer-Befall ist das Abhorchen: sehr empfindliche Mikrofone mit Verstärkern können die Fraßgeräusche der Larven in den Körnern hörbar machen. Außerdem schwimmen befallene Körner in einem Schwimmtest auf, da sie durch die Maden ausgehöhlt worden sind.<br />
Neben einfachen physikalischen Bekämpfungsmethoden ( Kälte unter -10 ° bzw. Kornfeuchte unter 9 Prozent) werden auch Parasiten des Kornkäfers gezielt als ökologische Schädlingsbekämpfung eingesetzt:<br />
Die Weibchen der Lager-Erzwespe (Lariophagus distinguendus) parasitieren die Larve des Kornkäfers. Die Larve der Wespe schlüpft neben der Käferlarve und ernährt sich von dieser, so dass sich kein Käfer entwickeln kann. Nach dem Schlupf der Wespe aus dem Korn ist dieses zwar auch geschädigt, aber die massenhafte Vermehrung des Kornkäfers gestoppt.
    20121003_150844.jpg
  • Glaucous leaf weevil (Phyllobius glaucus) in rain. Biosphere Reserve ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Valley), Germany | Gespornter Blattrüssler (Phyllobius glaucus)
    20130607_180457.jpg