Show Navigation

Solvin Zankl Wildlife Photography

  • Portfolio
  • Archive
  • Search
  • Contact
  • News
  • About
  • FAQ
  • Client Area Login/out
All Galleries
Add to Cart Download

Honey bee | Honigbiene

59 images Created 27 May 2016

View: 100 | All

Loading ()...

  • Honey bee (Apis mellifera) collecting pollen from the flower of an apple tree | Die Honigbiene (Apis mellifera) sammelt Pollen in einer Apfelbaumblüte. Ganz nebenbei bestäubt sie dabei die Blütenpflanzen und wird damit zum wichtigsten Bestäuber in Deutschland
    20070429_MOV5303neu.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) sammelt Nektar in auf einer Kastanienblüte.  Kiel, Deutschland
    20160527_142841.jpg
  • Die Honigbiene (Apis mellifera) sammelt Pollen in einer Hagebuttenblüte. Ganz nebenbei bestäubt sie dabei die Blütenpflanze und wird damit zum wichtigsten Bestäuber im Insektenreich. Kiel, Deutschland
    20070715_112805.jpg
  • Die Honigbiene (Apis mellifera) sammelt Pollen in einer Hagebuttenblüte. Ganz nebenbei bestäubt sie dabei die Blütenpflanze und wird damit zum wichtigsten Bestäuber im Insektenreich. Kiel, Deutschland
    20070715_113108.jpg
  • Western honey bee, European honey bee (Apis mellifera) collects pollen in a rose hip flower.  |  Die Honigbiene (Apis mellifera) sammelt Pollen in einer Hagebuttenblüte. Ganz nebenbei bestäubt sie dabei die Blütenpflanze und wird damit zum wichtigsten Bestäuber im Insektenreich. Kiel, Deutschland
    20070715_113227.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) auf einem Weidenkätzchen beim Pollen sammeln. Sie ist über und über mit den Pollenkörnern bedeckt. Mit einem pollenkamm an Ihren Beinen kämmt sie die Pollenkörner von Ihrem Körper und sammelt sie rechts und links an ihren Hinterbeinen. Kiel, Deutschland
    20160414_163116.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) collecting pollen from the flower of an cherry tree | Die Honigbiene (Apis mellifera) sammelt Pollen in einem Kirschbaum. Ganz nebenbei bestäubt sie dabei die Blütenpflanzen und wird zum wichtigsten Bestäuber in Insektenreich. Kiel, Deutschland
    20160510_114303.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) auf ihrem Sammelflug. Duchschnittlich eine halbe Stunde ist sie unterwegs, bevor sie wieder im Bienenstock verschwindet.  Kiel, Deutschland
    20160528_141402.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) auf ihrem Sammelflug. Duchschnittlich eine halbe Stunde ist sie unterwegs, bevor sie wieder im Bienenstock verschwindet.  Kiel, Deutschland
    20160528_181637.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) kehrt zurück vom Sammelflug und steuert gerade auf das Flugloch zu. Bei einem Sammelflug kann sie bis zu 15 Milligramm Pollen und bis zu 35 Milligramm Nektar (ein Drittel bis fast die Hälfte ihres Körpergewichtes) mit zum Bienenvolk zurückbringen.  Kiel, Deutschland
    20160527_163310b.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Eine Wächterin der Honigbiene (Apis mellifera) am Eingang des Flugloches  Kiel, Deutschland
    20070603_165035.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbienen (Apis mellifera) sitzen auf einem Naturwabenbau. Was bedeutet, sie haben die Wabe frei gebaut ohne beeinflussung des Imkers.  Kiel, Deutschland
    20160524_155331.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Eine Wächterin der Honigbiene (Apis mellifera) am auf einer Wabe. Die Binen verteidigen Ihren Stock gegen andere Insekten und auch Honigbienen von einem anderen Volk.  Kiel, Deutschland
    20160524_180955.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) bei Bauarbeiten. Dies ist eine frisch aus Wachs gebaute Bienewabe.  Kiel, Deutschland
    20160524_181239.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) nimmt einen Honigtropfen auf. Kiel, Deutschland
    20160530_172725.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) nimmt einen Honigtropfen auf. Kiel, Deutschland
    20160530_172740.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) gibt den gesammelten Nektar an eine Schwester weiter, diese wird den Nektar eindicken und als Honig in den Zellen lagern.  Kiel, Deutschland
    20160604_135023.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Honigwabe der Honigbiene (Apis mellifera). Um eine Zelle einer Honigwabe zu füllen, mussen 5 Bienen einen Tag Sammeln, das entspricht 25 Sammelflügen.   Kiel, Deutschland
    20160604_135815.jpg
  • The honeybee (Apis mellifera) passes the collected nectar to a sister, who will store it as honey in the cells. Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) gibt den gesammelten Nektar an eine Schwester weiter, diese wird den Nektar eindichcken und ihn als Honig in den Zellen lagern.  Kiel, Deutschland
    20160530_175924.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) formt lebende Ketten, über die Artgenossen klettern können, um größere Abstände zu überbrücken. Diese Ketten beschreiben auch das Lot, in der die Artgenossen beim Wabenbau ihr Bauwerk ausrichten. Kurz vor dieser Aufnahme ist die Bienenkette gerissen und die drei verbliebenen Bienen fallen auf die Wabenkante.  Kiel, Deutschland
    20160601_141756-2.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) formt lebende Ketten, über die Artgenossen klettern können, um größere Abstände zu überbrücken. Diese Ketten beschreiben auch das Lot, in der die Artgenossen beim Wabenbau ihr Bauwerk ausrichten.  Kiel, Deutschland
    20160601_143604.jpg
  • The honey bees (Apis mellifera) form a living chain, over which others can climb. Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) formt lebende Ketten, über die Artgenossen klettern können, um größere Abstände zu überbrücken. Diese Ketten beschreiben auch das Lot, in der die Artgenossen beim Wabenbau ihr Bauwerk ausrichten.  Kiel, Deutschland
    20160601_165721.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) formt lebende Ketten, über die Artgenossen klettern können, um größere Abstände zu überbrücken. Diese Ketten beschreiben auch das Lot, in der die Artgenossen beim Wabenbau ihr Bauwerk ausrichten.  Kiel, Deutschland
    20160601_170444.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Mit der Honigbiene (Apis mellifera) besetzte Brutwabe. Auf einer Wabenseite sitzen um die 600 Bienen.  Kiel, Deutschland
    20160525_124216.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20160604_143253.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20070603_173005.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20070603_172336.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20070603_172435.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20160602_145159.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20160602_154712-2.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20160602_161137-2.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20160602_155915-2.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die junge Honigbiene (Apis mellifera) Verpuppt sich in einer verdeckelten Wabenzelle. Den Wachsdeckel muß sie selbst aufbeisen, um die Zelle verlassen zu können.  Kiel, Deutschland
    20070603_173202.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Mit der Honigbiene (Apis mellifera) besetzte Brutwabe. In der Mitte der Wabe sind drei Königinnenzellen (Weiselzelle) zu sehen. Die Zellen werdnen von Arbeiterinnen gepflegt und bei richtiger Temperatur gehalten.  Kiel, Deutschland
    20160601_171702.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Königin der Honigbiene (Apis mellifera) umringt von den Arbeitern. Sie wird von ihnen umsorgt, gefüttert und über die Waben geleitet.  Kiel, Deutschland
    20160525_132759.jpg
  • The honey bee (Apis mellifera) queen is surrounded by the workers. They feed and guide her across the honeycombs. Here, she is laying an egg into one of the cells. Kiel, Germany | Die Königin der Honigbiene (Apis mellifera) umringt von den Arbeiterinnen. Sie wird von ihnen umsorgt, gefüttert und über die Waben geleitet. Hier legt sie gerade ein Ei in eine Zelle. Kiel, Deutschland
    20160525_135131.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) muß sich ordentlich strecken und in die Zelle kriechen, um am Boden eine junge Made mit Futter zu versorgen.  Kiel, Deutschland
    20160530_174639.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) von hinten. Die flügel sind etwas hochgestellt, dass bedeutet sie ist eine Wächterin und hält ausschau nach möglichen Eindringlingen.  Kiel, Deutschland
    20160530_175644.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Links im Bild sind zwei Königinnenzellen (Weiselzelle) der Honigbiene (Apis mellifera) zu sehen. Die Zellen werdnen von Arbeiterinnen gepflegt. Kiel, Deutschland
    20160601_134223.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Im Bild sind zwei Königinnenzellen (Weiselzelle) der Honigbiene (Apis mellifera) zu sehen. Die Zellen werdnen von Arbeiterinnen gepflegt. Die beiden rechten Arbeiterinnen übergeben sich Nektar. Kiel, Deutschland
    20160601_134512.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_112141.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_112155.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_110557c.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_120942.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_121333.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_113435a.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch. (Deutschland)
    20070427_MOV4949h.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_125414.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_125427.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera) swarm. Swarming. When the size of the colony reaches a certain stage, usually in Spring or Summer when the nectar flow is at its greatest, the queen and a great many workers, leave the hive in a swarm. The swarm comes to rest in a great cluster on a tree branch or similar situation. Scout bees, who may have left the hive some days before, seek out a suitable situation for a new nest and return to the swarm and communicate this information, whereupon the whole swarm moves off to the new site. Kiel, Germany | Dieser Schwarm von Honigbienen (Apis mellifera) ist vor wenigen Minuten aus seinem vertrauten Bienenstock ausgeflogen: Das Bienenvolk will sich teilen. Dafür fliegt die alte Königin aus, etwa 20 000 weitere Bienen folgen ihr. Schließlich sammelt sich der Schwarm in einem nahegelegen Strauch.  Kiel, Deutschland
    20160604_130513.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Honigwabe der Honigbiene (Apis mellifera). Um eine Zelle einer Honigwabe zu füllen, mussen 5 Bienen einen Tag Sammeln, das entspricht 25 Sammelflügen.   Kiel, Deutschland
    20160604_135144.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Honigwabe der Honigbiene (Apis mellifera). Um eine Zelle einer Honigwabe zu füllen, mussen 5 Bienen einen Tag Sammeln, das entspricht 25 Sammelflügen.   Kiel, Deutschland
    20160604_135338.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) überquert mit sichherem Schritt eine Honigwabe. Um eine Zelle einer Honigwabe zu füllen, mussen 5 Bienen einen Tag Sammeln, das entspricht 25 Sammelflügen.   Kiel, Deutschland
    20160604_135423.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Die Honigbiene (Apis mellifera) überquert mit sichherem Schritt eine Honigwabe. Um eine Zelle einer Honigwabe zu füllen, mussen 5 Bienen einen Tag Sammeln, das entspricht 25 Sammelflügen.   Kiel, Deutschland
    20160604_135515.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Honigwabe der Honigbiene (Apis mellifera). Um eine Zelle einer Honigwabe zu füllen, mussen 5 Bienen einen Tag Sammeln, das entspricht 25 Sammelflügen.   Kiel, Deutschland
    20160604_135800.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Honigwabe der Honigbiene (Apis mellifera). Um eine Zelle einer Honigwabe zu füllen, mussen 5 Bienen einen Tag Sammeln, das entspricht 25 Sammelflügen.   Kiel, Deutschland
    20160604_135849.jpg
  • Honey bee (Apis mellifera), Kiel, Germany | Honigwabe der Honigbiene (Apis mellifera). Um eine Zelle einer Honigwabe zu füllen, mussen 5 Bienen einen Tag Sammeln, das entspricht 25 Sammelflügen.   Kiel, Deutschland
    20160604_135901.jpg
  • Fotograf Solvin Zankl (links) fotografiert einen Bienenschwarm, der vor wenigen Minuten aus einem Bienenvolk ausgezogen ist. Kiel, Deutschland
    20160604_115647.jpg
  • Fotograf Solvin Zankl (links) fotografiert einen Bienenschwarm, der vor wenigen Minuten aus einem Bienenvolk ausgezogen ist. Kiel, Deutschland
    20160604_115557.jpg